· 

GARMIN FENIX 5S

 

Seit mehr als 2 1/2 Jahren, genauer gesagt seit dem 23.März 2017, begleitet mich täglich meine Garmin Fenix 5s. Da denke ich ist es an der Zeit ein kleines, persönliches Resümee zu ziehen.

 

Wenn ihr auf der Suche nach einem ausführlichen technischen Bericht sind, dann empfehle ich euch die Seite von DC Rainmaker https://www.dcrainmaker.com/ (Keine Kooperation).

 

Ich hatte schon einige Sportuhren (Garmin Fenix 3, Polar V800, Polar RCX5, Nike+ Sportwatch und Garmin Forerunner 405), aber die Garmin Fenix 5s war nun mit Abstand am längsten in Gebrauch. Ihr Vorgänger, die Garmin Fenix 3, war rund 1 1/2 Jahre mein ständiger Begleiter.

 

Ich habe das Model ohne Sapphireglas, denn ich habe sie gleich gekauft als sie in der Schweiz erhältlich war und da gab es leider die Version mit Sapphireglas noch nicht. Leider habe ich es dann auch noch geschafft gleich zu Anfang mir zwei Kratzer ins Glas zu machen, was mich echt geärgert hat. Ich würde deshalb bei einem Wechsel auf ein neueres Model, eines mit Sapphireglas wählen.

 

 

Bei der Fenix 5 Serie gibt es 3 verschiedene Versionen 5S (42mm), 5 (47mm) und 5X (51mm). Die Garmin Fenix 5S ist somit die kleinste der dreien und aus meiner Sicht, das Frauenmodell. Ich hatte wie bereits erwähnt zu vor die Fenix 3 und dessen Grösse und mein Schmales Handgelenk hatten nicht immer Gefallen aneinander. Ich hatte teils Schürfungen.

 

Die Garmin Fenix 5s ist eine Multisportwatch und wird bei mir auch so verwendet. Ich habe damit schon unzählige verschriene Aktivitäten aufgezeichnet, draussen wie auch drinnen.

  • Draussen: Laufen, Wandern/Spazieren, Radfahren, Skifahren, Inlineskaten, Tennis, Eislaufen und Nordic Walking.
  • Drinnen: Laufen, Krafttraining, Crosstrainer, Rudermaschine, Schwimmen, Radfahren, Stairmaster, Yoga, Tennis, Badminton und Squash. 

Meine aktuellen Hauptsportarten sind aber Laufen, Krafttraining, Stairmaster, Indoorcycling und Wandern/Spazieren.

 

Das Hinzufügen von Sportarten (Apps) geht ganz leicht und man kann pro Sportart eigene Trainingsseiten definieren. Es sind pro Seite jeweils bis zu 4 Felder möglich. Und die Auswahl an möglichen Felder ist enorm.

 

  

Natürlich zeichnet die Uhr nicht nur Sporteinheiten auf, sondern noch viele weitere Funktionen wie zum Beispiel: die täglichen Schritte, Stockwerke, Herzfrequenz, Stress, Schlaf etc.

 

Zusätzlich zur Ansicht der erfassten Daten auf der Uhr, kann man diese auch via Bluetooth auf die Garmin Connect App hochladen. Das funktioniert mit IOS und Android einwandfrei. Ich habe aktuell ein Huawei P30 Pro und zuvor hatte ich ein iPhone. Bei beiden Betriebssystemen lassen sich auch Nachrichten auf der Uhr ablesen, natürlich nur wenn die Uhr mit dem Handy gekoppelt ist.

 

In der App gibt es neben der Möglichkeit all seine Bewegungsdaten übersichtlich anzeigen zu lassen auch die Möglichkeit sich mit anderen Garmin User zu verbinden und mit ihnen in sogenannte Challenges zu treten.

 

Was mir ebenfalls an der App gefällt, sind die viele Statistiken die möglich sind. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit seine Ausrüstung zu de jeweiligen Sporteinheiten hinzuzufügen. Somit weiss ich dass ich mit meinem Sportkinderwagen bereist 535km unterwegs war oder dass ich mit meinem Asics Kayano 24 mit aktuell 330km bereits mehr als die Hälfte seiner Kilometer gelaufen bin. 

 

Das Model Fenix 5S wie auch die beiden Modelle 5 und 5X können leider noch keine Musik abspielen. Hierfür gibt es die Modelle 5 PLUS (5S PLUS / 5X PLUS) sowie die 6 PRO (6S PRO / 6X PRO).  

 

Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Uhr und trage sie ständing am Handgelenk. Jedoch liebäugle ich bereits mit der Fenix 6S PRO Sapphirre, die jedoch einen sehr stolzen Preis hat.

 

 

Blogbeitrag beinhaltet aufgrund von Namensnennungen Werbung / Selbst bezahlt