Für diese Wanderung im schönen Appenzellerland gibt es zwei verschiedene Anfangsmöglichkeiten, wobei sich dann die Anzahl der Höhenmeter die man auf- oder absteigt beträchtlich ändert.
Jedoch sollte man für die Variante 1 mit der Luftseilbahn Alp Sigel ein bisschen Mut und Schwindelfreiheit mitbringen. Da ich an diesem Tag beides nicht mit im Gepäck hatte, habe ich mich für die Variante 2 mit den mehr Höhenmeter entschieden.
Die Luftseilbahn Alp Sigel ist eine 2 Kabinen Pendelbahn, die in Randzeiten in Selbstbedienung benutzt wird. Das heisst man löst das Ticket am Automaten, tragt sich in das Fahrtenlockbuch ein und drückt in der Gondel den Knopf um die Bahn zu starten.
Da ich mich wie gesagt für den Aufstieg zu Fuss entschieden hatte, musste ich gleich auf den ersten 2 Kilometer 341 Höhenmeter überwinden. Der Weg am Bach entlang ist schön und einfach zu gehen. Einen kurzen Teil kann man auch durch den Wald gehen.
Am Plattenbödeli angekommen gibt es die erste Möglichkeit im gleichnamigen Gasthaus einzukehren. Es gäbe auch die Möglichkeit eine kleine Bergkappelle namens Maria Heimsuchung zu besuchen, denn diese liegt keine 100 Meter vom Gasthaus Plattenbödeli entfernt. Von Anfangs Juni bis Ende August findet dort jeden Sonntag ein Gottesdienst statt.
Am Plattenbödeli angekommen habe ich gleich den Abzweiger "Waldabstieg zum Sämtisersee" genommen. Hier geht es ziemlich bergab, denn es sind 56 Höhenmeter auf den 270 Meter. Am See unten angekommen, gäbe es bei schönem Wetter echt spektakuläre Bergpanoramafotos mit diesen atemberaubenden Gipfeln.
Am Ende des Sees gibt es zwei Abzweiger für das Bollenwees. Der rechte Weg führt gerade aus und der linke geht den Berg hinauf. Ich habe mich für den rechten Abzweiger entschieden, weil ich mich an die Route "Sämtisersee - Fälensee" aus der Rother Wanderführer "Appenzellerland" gehalten haben.
Hier geht es ein längeres Stück gerade aus mit wenigen Höhenmeter auf denen ich sogar meinen ersten Schnee im 2020 gefunden hatte. Nach dem meine Smartwatch (Garmin Fenix 6S PRO) rund 5.4 km anzeigte, steigt man an einem steilen Felsen entlang auf. Ab hier braucht man ein bisschen Kondition sowie Trittsicherheit. auf den 600 Meter bis zum Fälensee/Berggasthaus Bollenwees.
Kurz vor dem Fälensee/Berggasthaus Bollenwees gibt es noch die Möglichkeit weiter hinauf zu steigen und zur SAC Hütte Hundsteinhütte zu gelangen. (ca. 300 Meter). Somit gibt es hier gleich zwei Möglichkeiten einzukehren und sich zu stärken.
Leider hatte ich wie bereits auf den Bildern ersichtlich ist, kein Wetterglück und hier oben war es nicht nur kalt, sondern leider auch neblig. Dennoch habe ich es sehr genossen. Sicherlich ein Ort, der an einem sonnigen Tag noch viel schöner und eindrücklicher wäre.
Nun hatte ich Halbzeit und meine Uhr meinte ich hätte 6km und 610 Höhenmeter im Sack und so habe mich auf den Rückweg begeben. Dieser ist einfach zu gehen und wäre theoretisch auch Kinderwagen tauglich, sofern man genug Kondition hat um den Kinderwagen den Berg hinauf zu schieben. Man müsste diesen Weg, dann aber auch als Hinweg nehmen, weil der Hinweg welchen ich genommen hatte, nicht kinderwagentauglich ist. Denn noch würde ich persönlich diese Wanderung nicht mit dem Kinderwagen machen, sondern wenn der Kleine dabei gewesen wäre, mit einem Tragerucksack.
Auf meinem Rückweg habe ich gleich zu Anfang noch mehr Schnee gefunden, aber nur auf einem kurzen Stück. Beim See bin ich nicht mehr direkt am See entlang spaziert, sondern habe den breiteren Weg bis zum Plattenbödeli genommen. Vom Plattenbödeli geht es dann nochmals recht steil bergab. Ich genoss nochmals die schöne Landschaft am Bach entlang und war dann auch schon wieder unten bei der Talstation der Luftseilbahn Alp Sigel bei der ich mein Auto parkiert hatte (Parkgebühr 4 CHF für den ganzen Tag).
Literatur:
Variante 1:
Wanderparadies Appenzellerland 2
Seite 131
Im Herzen des Alpsteins
Variante 2:
Rother Wanderführer
Appenzellerland
Nummer 45 / Seite 118
Sämtisersee - Fälensee
Wanderung in Zahlen:
12.35 Kilometer
2:39 Zeit in Bewegung
682 Höhenmeter hinauf
712 Höhenmeter hinab
Tour auf outdooractive.com :
https://out.ac/wOcac
Blogbeitrag beinhaltet aufgrund von Namensnennungen Werbung / Selbst bezahlt